Der Lilienhof in Hünstetten-Oberlibbach ist schon seit dem 15 Jahrhundert im Besitz der Familie und beschäftigte sich über Jahrhunderte mit der Landwirtschaft.
Den starken Bezug zu Pferden bekam der Hof in den 1970er Jahren durch Norbert Bremser. Norbert war seit jungen Jahren sehr pferdebegeistert und nahm im Laufe der Zeit erfolgreich an lokalen und nationalen Distanzwettkämpfen teil. Im Bild zu sehen vor einem Wettkampf im Jahr 1978 im Untertaunus.
Aus dem Sport fußte schließlich, dass in Oberlibbach eine kleine Pferdezucht für Distanzpferde entstand, die über Jahre fortgeführt wurde.
Start in den Pensionsbetrieb
Aus der Pferdezucht entwickelte sich durch Anfragen aus dem Dorf nach und nach auch eine Pferdepension. Angefangen mit zwei Pferden standen im Lilienhof maximal bis zu sieben Pferde in den entsprechenden Boxenanlagen. Tagsüber fanden die Pferde ein weiträumige Paddockanlage in Nähe des Dorfgemeinschaftshauses in Oberlibbach. Die Sommertage verbrachten die Pferde auf den Weideanalagen oberhalb Oberlibbachs. Ein Bild aus dem Hof vom Jahr 1994 findet sich rechts abgebildet.
Übergang zur Ganzjahresweide
Lilienhof Oberlliach.mp4
Am Anfang der 2000er Jahre zeigten viele pferdemedizinische Studien, dass die Haltung von Pferden auf einer Ganzjahresweide die artgerechteste Haltung ist. Daher wurde der Hofbetrieb eingestellt und die entsprechende Infrastruktur auf den Ganzjahresweiden geschaffen.
Der Erfolg gab dem Konzept Recht, da insbesondere die älteren Pferde über weniger Beschwerden (wie bspw. Husten) klagten.
Seither steht die Herde oberhalb Oberlibbachs und freut sich stets auf neue Mitglieder.